Robin Raber aus Klassenstufe 11 fährt zum Landesentscheid „Jugend debattiert“ - Glückwunsch!

Gefährden wir unsere Demokratie, wenn wir extreme Parteien in Diskussionsrunden einladen und damit eine Bühne bieten, oder gefährden wir sie, wenn wir sie ausschließen und damit ihren Wahlkampf auf die ungefilterte Netzwelt verlagern und zudem eine Gruppe in der Gesellschaft, Wählerinnen und Wähler sowie Sympathisantinnen und Sympathisanten dieser Parteien, ihrer Repräsentation berauben?

Auf diesem sehr differenzierten Niveau bewegte sich schon gleich die erste Debatte des Morgens in der Altersgruppe 2 beim „Jugend debattiert“-Regionalentscheid am Mittwoch, den 19.2., am Gymnasium Wendalinum in St. Wendel. Mit in der Runde auch zwei IGIaner: Carla Zimmer aus Klasse 10 und Robin Raber aus der 11. Nicht nur diese Debatte konnte mit ihrer Qualität überzeugen, auch in der zweiten Runde zur Frage, ob Städte und Gemeinden verpflichtet werden sollten, Maßnahmen gegen Einsamkeit zu ergreifen, bewiesen sie und ihre Mitstreiter vom Wendalinum und Cusanus Gymnasium aus St. Wendel ein tiefes Verständnis für die Ebenen dieses Themas und beleuchteten es von verschiedenen Blickwinkeln aus.
Am Ende wurde Robin Raber vom IGI Zweiter, knapp hinter Jonas Schwarz vom Cusanus Gymnasium St. Wendel, der als Regionalsieger aus dem Tag hervorging.

Die jüngere Altersgruppe debattierte sich durch zwei Qualifikationsdebatten in Richtung Finale: Sie starteten mit der Frage, ob Dialekte in der Schule unterrichtet werden sollten, gefolgt von: Soll eine Kennzeichenpflicht für Fahrräder eingeführt werden?
Für unsere Schulsiegerinnen Carol-Anne Wilhelm und Anni Maas war danach Schluss, sie schafften es an diesem Morgen nicht in die Finaldebatte. Aber sie zeigten gute Leistungen und haben ja noch viele mögliche Jahre im Wettbewerb vor sich. Im Finale zum Thema „Soll das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten werden?“ setzten sich letztlich Elias Stoll von der Gemeinschaftsschule Marpingen auf Platz 1 und Paul Kockler vom Gymnasium Wendalinum auf Platz 2 durch. Sie vertreten den Verbund Nordsaar auf dem Landesentscheid am 10.4.2025.

Mit in der IGI-Delegation waren neben einigen Zuschauerinnen und Zuschauern auch ein Schülerjurorenteam sowie Justin Gesellchen als Alumni des IGI sowie des Wettbewerbs. Zusammen reisen wir im April zur Unterstützung Robins auf den Saarbrücker Halberg.

Ein großer Dank gilt auch dem Förderverein, der die Kosten für die An- und Abreise übernimmt.

„Jugend debattiert“ ist einer der renommiertesten Wettbewerbe im Bereich der Demokratieförderung. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird neben der KMK und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung auch von renommierten Stiftungen, wie Hertie und Heinz Nixdorf, gefördert. Sich dort zu qualifizieren, zeichnet Schülerinnen und Schüler in besonderem Maß aus und öffnet mitunter auch Türen in ein Alumni- und Berufsnetzwerk. Das Illtal-Gymnasium nimmt seit 2004 am Wettbewerb teil und konnte in den vergangenen Jahren immer wieder große Erfolge mit ihren Schülerinnen und Schülern feiern.